Ernährung und Schwimmleistung – unsere Tipps aus dem Aquakolleg
18. März 2025
 

 

Wer regelmäßig bei uns im Aquakolleg trainiert, weiß: Schwimmen ist mehr als Technik und Ausdauer. Eine solide Grundlage gehört genauso dazu – und damit meinen wir nicht nur das Wasser, sondern auch das, was auf dem Teller liegt. Die richtige Ernährung macht oft den kleinen, aber entscheidenden Unterschied im Training und bei Wettkämpfen. Deshalb ist das Thema Ernährung fester Bestandteil unserer Trainingspläne und Schwimmseminare. Wir sehen jeden Tag, wie groß der Einfluss auf Leistung, Regeneration und Wohlbefinden ist.

 

Unsere Erfahrung zeigt: Wer seinen Körper gezielt und bewusst versorgt, schwimmt lockerer, hat mehr Energie und regeneriert schneller. Hier ein paar einfache Grundsätze, die wir unseren Schwimmschülerinnen und -schülern, unseren Triathleten und Leistungssportlern im Aquakolleg mit auf den Weg geben – und die du auch in unseren Trainingsplänen wiederfindest.

 

Worauf es bei der 
Ernährung für Schwimmer ankommt

Schwimmen fordert den gesamten Körper – Muskeln, Herz-Kreislauf-System, Ausdauer. Und damit das alles rund läuft, braucht der Körper die passende „Tankfüllung“. Besonders wichtig sind drei Bausteine: Kohlenhydrate, Eiweiß und gesunde Fette. Diese Empfehlungen sind Teil unserer individuellen Trainingsbetreuung und fließen auch in die Inhalte unserer Schwimmseminare ein.

 

1. Kohlenhydrate – der Treibstoff im Wasser

 

Ohne ausreichend Energie geht’s nicht. Gerade vor längeren Einheiten oder intensiven Techniktrainings sollte der Kohlenhydratspeicher gut gefüllt sein. Die Muskeln ziehen ihre Kraft vor allem aus den Kohlenhydraten, die als Glykogen gespeichert sind. Wenn dieser Speicher leer ist, merkt man das sofort – die Arme werden schwer, die Konzentration lässt nach.

Deshalb raten wir: Vor dem Training (am besten 1–2 Stunden vorher) eine Portion leicht verdauliche Kohlenhydrate essen. Haferflocken, Banane oder ein Stück Vollkornbrot – das sind Klassiker, die wir immer wieder empfehlen, sowohl in den Seminaren als auch in den begleitenden Ernährungsplänen.

 

2. Eiweiß – für starke Muskeln und schnelle Erholung

 

Nach dem Training brauchen die Muskeln Eiweiß, um sich zu regenerieren und stärker zu werden. Gerade nach intensiven Einheiten ist es wichtig, zeitnah (innerhalb einer Stunde) etwas Eiweißhaltiges zu essen. Eine Handvoll Nüsse, ein Joghurt oder ein Sandwich mit Putenbrust reichen völlig aus.

Diese Hinweise geben wir nicht nur in den Schwimmkursen für Erwachsene, sondern auch in unseren Workshops für Triathleten und ambitionierte Schwimmer weiter. Ernährung ist ein Baustein im Gesamtpaket, das wir im Aquakolleg vermitteln.

 

3. Gesunde Fette – oft unterschätzt, aber wichtig

 

Fette liefern langfristige Energie und sind vor allem bei längeren Distanzen wichtig. Omega-3-Fettsäuren (z.B. in Lachs, Walnüssen oder Leinöl) unterstützen nicht nur die Herzgesundheit, sondern wirken auch entzündungshemmend – das kommt der Regeneration zugute.

Wir sprechen diese Punkte gezielt in unseren Schwimmseminaren an und geben alltagstaugliche Tipps, wie man gesunde Fette sinnvoll in die Ernährung einbaut.

 

Was und wann essen – unsere Empfehlungen aus der Praxis

 

Viele fragen uns nach dem Wann. Hier unsere einfache Regel, die wir selbst anwenden und die du in unseren Trainingsplänen findest:

• Vor dem Training: 1 bis 2 Stunden vorher essen. Am besten leicht und kohlenhydratbetont. Ein kleiner Snack direkt vor dem Schwimmen kann Sinn machen, wenn die letzte Mahlzeit länger her ist – z.B. eine Banane oder ein kleiner Müsliriegel.

• Während langer Einheiten: Wer länger als 60 bis 90 Minuten trainiert oder Wettkampf schwimmt, sollte kleine Energielieferanten dabei haben. Wir empfehlen oft Fruchtschnitten oder Gels, die schnell Energie liefern und den Magen nicht belasten.

• Nach dem Training: So schnell wie möglich den Körper versorgen. Kohlenhydrate, um die Speicher aufzufüllen, und Eiweiß für die Muskeln. Unser Tipp: ein selbstgemachter Smoothie mit Banane, Beeren und Joghurt – oder einfach ein belegtes Vollkornbrot. Diese Empfehlungen stehen in unseren Seminarunterlagen und sind Teil unserer individuellen Betreuung.

 

Aus unserer Sicht im Aquakolleg

 

Ernährung ist bei uns kein Randthema, sondern ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Trainings. Deshalb ist sie fester Bestandteil unserer Trainingspläne, die wir individuell auf unsere Schwimmerinnen und Schwimmer abstimmen. Auch in unseren Schwimmseminaren – egal, ob für Einsteiger oder Wettkampfschwimmer – nehmen wir uns Zeit, um das Thema praxisnah zu vermitteln.

 

Wer Fragen zu seiner Ernährung hat oder sich unsicher ist, was vor oder nach dem Training am besten passt, kann uns jederzeit ansprechen. Unsere Trainerinnen und Trainer im Aquakolleg stehen mit Rat und Tat zur Seite – denn was für den einen funktioniert, kann beim nächsten schon wieder ganz anders aussehen.

 

Unser Motto lautet:

Iss klug – schwimm stark!

Und genau das leben wir bei uns im Aquakolleg.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.